Kann ich mit einem Waschtrockner Energiekosten sparen?

Wenn du überlegst, einen Waschtrockner anzuschaffen, stellt sich schnell die Frage, ob sich das auch für deinen Geldbeutel lohnt. Besonders der Stromverbrauch ist hier ein wichtiges Thema. Viele Menschen wissen nicht genau, wie viel Energie so ein Gerät wirklich verbraucht. Und oft denkt man: Kann ich mit einem Waschtrockner im Vergleich zu getrennten Geräten überhaupt Energiekosten sparen oder zahle ich am Ende nur drauf?
Das kann zum Beispiel dann relevant sein, wenn du in einer kleinen Wohnung wenig Platz hast und dich zwischen einer Waschmaschine plus Trockner oder dem Kombigerät entscheiden musst. Oder wenn du durch häufiges Waschen und Trocknen deine Stromrechnung im Blick behalten willst.
In diesem Artikel erklären wir dir genau, wie ein Waschtrockner funktioniert, wie viel Strom er verbraucht und mit welchen Tricks du Kosten sparen kannst. So kannst du am Ende besser einschätzen, ob ein Waschtrockner für dich wirtschaftlich ist.

Wie viel Energie sparst du mit einem Waschtrockner?

Um herauszufinden, ob ein Waschtrockner wirklich Energiekosten spart, lohnt es sich, den Verbrauch mit separaten Geräten zu vergleichen. Waschmaschinen und Trockner haben unterschiedliche Verbrauchswerte, die je nach Effizienzklasse schwanken. Moderne Waschtrockner sind oft effizienter als ältere Kombinationen, aber im Vergleich zu zwei hochwertigen Einzelgeräten kann der Energieverbrauch höher sein.

Entscheidend sind hier vor allem die Energieeffizienzklassen, die ausdrücken, wie sparsam ein Gerät mit Strom umgeht. Modelle mit der Klasse A+++ verbrauchen weniger Energie als solche mit B oder C. Meist haben Waschtrockner eine moderate Effizienz, da sie beide Funktionen in einem Gerät vereinen. Auch die Art des Trocknens spielt eine Rolle – Wärmepumpentrockner sind deutlich sparsamer als Kondensationstrockner.

Gerätetyp Energieeffizienzklasse Stromverbrauch pro Zyklus (kWh) Geschätzte Stromkosten pro Jahr (€)
Waschmaschine (einzeln) A+++ 0,8 60
Wärmepumpentrockner (einzeln) A++ 1,0 75
Waschtrockner (Kombigert) A / B 1,8 120

Die Tabelle zeigt, dass einzelne Geräte mit hohen Effizienzklassen meist weniger Strom verbrauchen als ein Waschtrockner. Allerdings sparst du Platz und musst nicht auf zwei Geräte achten. Insgesamt kann ein Waschtrockner also nur bedingt Energiekosten sparen. Wer vor allem auf die Energierechnung schaut und genug Platz hat, fährt oft mit separaten Geräten günstiger.

Für wen eignet sich ein Waschtrockner besonders?

Kleine Haushalte und Singles

Wenn du allein lebst oder mit einer weiteren Person, kann ein Waschtrockner eine praktische Lösung sein. In kleinen Wohnungen ist oft wenig Platz für zwei Geräte. Hier kombinierst du Waschmaschine und Trockner in einem Gerät und sparst so wertvollen Stellraum. Auch wenn du nicht regelmäßig große Mengen Wäsche hast, sind die praktischen Programme für kleinere Ladungen oft ideal. Der höhere Energieverbrauch bei einzelnen Trockengängen fällt in solchen Fällen meistens nicht so stark ins Gewicht.

Menschen mit begrenztem Budget

Ein Waschtrockner spart dir die Anschaffung und Wartung von zwei Geräten. Für ein knappes Budget ist das ein großer Vorteil. Du hast nur eine Investition und kannst die Wasch- und Trockenfunktion in einem Gerät nutzen. Außerdem benötigst du weniger Installations- und Reparaturaufwand, was langfristig Kosten senken kann. Allerdings sollte die Energieeffizienz beim Kauf beachtet werden, denn ein höherer Stromverbrauch kann die Ersparnis beim Gerät selbst ausgleichen.

Wer Wert auf platzsparende Lösungen legt

In vielen Altbauwohnungen oder Haushalten mit engen Räumen sind große Waschtrockner eine gute Lösung. Sie lassen sich unter einer Arbeitsplatte platzieren oder passen in kleine Nischen, wo sonst kein zweites Gerät stehen würde. Wenn du Wert auf eine aufgeräumte Waschecke legst und keine zusätzlichen Anschlüsse für einen separaten Trockner hast, ist der Waschtrockner eine praktische Alternative.

Haushalte mit gelegentlichem Trocknerbedarf

Wenn du nur ab und zu Wäsche trocknest, lohnt sich oft kein eigener Trockner. Ein Waschtrockner ermöglicht dir trotzdem, deine Wäsche unkompliziert zu trocknen, ohne dass du extra einen Trockner kaufen musst. So kannst du flexibel auf feuchte Wäsche reagieren, ohne dauerhaft Strom für ein separates Gerät zu zahlen.

Wie findest du heraus, ob ein Waschtrockner für dich passt?

Wie viel Wäsche fällt in deinem Haushalt an?

Überlege, wie oft du Wäsche wäscht und trocknest. Wenn du häufig große Mengen hast, könnten separate Geräte effizienter sein. Bei weniger Wäsche oder wenn du nur ab und zu trocknest, reicht ein Waschtrockner meist aus und spart dir Platz.

Ist der Platz in deiner Wohnung begrenzt?

In kleinen Wohnungen oder wenn du weder genug Stellfläche noch separate Anschlüsse hast, ist ein Waschtrockner eine gute Lösung. So musst du auf keinen Komfort verzichten, auch wenn der Energieverbrauch etwas höher liegen kann.

Wie wichtig ist dir das Thema Energie sparen?

Wenn dir niedrige Stromkosten besonders wichtig sind, solltest du auf die Energieeffizienz der Geräte achten. Manchmal lohnt sich der höhere Anschaffungspreis für besonders sparsame Modelle. Ein Waschtrockner verbraucht in der Regel mehr Strom als zwei getrennte Profi-Geräte mit bester Effizienzklasse.

Unsicherheiten entstehen oft, weil die Anschaffungskosten, der Platzbedarf und der laufende Verbrauch gegeneinander abgewogen werden müssen. Ein sinnvoller Schritt ist, deine Prioritäten genau zu klären. So triffst du eine Entscheidung, die langfristig zu dir und deinem Haushalt passt.

Typische Alltagssituationen: Wann lohnt sich ein Waschtrockner wirklich?

Der Singlehaushalt in der Stadt

Stell dir vor, du wohnst in einer kleinen Stadtwohnung mit wenig Platz im Bad oder Keller. Du hast keine Möglichkeit, zwei separate Geräte unterzubringen. Du musst oft schnell waschen und trocknen, vor allem während deines hektischen Arbeitsalltags. In solchen Fällen ist ein Waschtrockner praktisch. Du kannst Wäsche waschen und direkt trocknen, ohne viel Aufwand. Zwar ist der Stromverbrauch oft höher als bei einzelnen, energieeffizienten Geräten. Doch da dein Wäscheaufkommen begrenzt ist, macht sich das nicht stark in der Stromrechnung bemerkbar. Die Zeitersparnis und der Platzgewinn sind oft wichtiger.

Familien mit wenig Stellfläche

In einer Familie mit Kindern fällt regelmäßig viel Wäsche an. Doch das Zuhause hat wenig Platz für einen separaten Trockner. Für viele Eltern ist ein Waschtrockner eine praktische Option, weil er in engen Waschräumen eingesetzt werden kann. Damit kannst du Wäsche waschen und trocknen in einem Gerät, ohne die Räume mit zwei großen Maschinen zu füllen. Die höhere Energiekosten belasten die Haushaltskasse zwar etwas mehr, aber die Erleichterung im Alltag kann das oft aufwiegen. Außerdem spart ein Waschtrockner den Kauf und Aufwand eines zweiten Geräts.

Haushalte mit hohem Energieverbrauch

Wenn dein Haushalt ohnehin schon energieintensive Geräte nutzt, kann ein weniger effizienter Waschtrockner die Stromkosten deutlich erhöhen. Hier lohnt es sich genau zu prüfen, ob separate Waschmaschine und Trockner mit besten Energieeffizienzklassen nicht langfristig günstiger sind. Manche Stromtarife oder individuelle Sparmaßnahmen können das beeinflussen. Aber in diesen Fällen lohnt sich oft eine genaue Abwägung, um Komfort und Kosten in Balance zu halten.

Häufige Fragen zu Waschtrocknern und Energiekosten

Verbraucht ein Waschtrockner mehr Strom als separate Geräte?

Ja, Waschtrockner verbrauchen allgemein mehr Strom als eine moderne Waschmaschine und ein effizienter Wärmepumpentrockner zusammen. Dafür sparst du Platz und Anschaffungskosten. Die Geräte verbinden Waschen und Trocknen in einem, was technisch komplexer und energieaufwändiger ist.

Kann ich mit einem Waschtrockner wirklich Energiekosten sparen?

Direkt sparen lassen sich Energiekosten mit einem Waschtrockner eher selten. Die Einsparungen liegen meist bei Platz und Anschaffung. In Haushalten mit wenig Platz und geringem Wäscheaufkommen kann der Waschtrockner dennoch insgesamt günstiger sein.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Waschtrockner haben?

Am besten wählst du ein Modell mit mindestens der Klasse A oder besser. So stellst du sicher, dass das Gerät sparsam arbeitet und deine Stromkosten nicht unnötig steigen. Effizienzlabel geben eine gute Orientierung beim Kauf.

Lohnt sich ein Waschtrockner für große Familien?

Für große Haushalte sind meist separate Geräte aufgrund des geringeren Energieverbrauchs und der höheren Kapazität besser geeignet. Ein Waschtrockner kann den Haushalt entlasten, ist jedoch meist langsamer und energietechnisch weniger effizient.

Wie kann ich den Energieverbrauch meines Waschtrockners senken?

Nutze sparsame Programme und trockne nur volle Trommeln. Verzichte auf unnötige Trockengänge und nutze wenn möglich den Kaltwasseranschluss zum Waschen. Regelmäßige Wartung und Reinigung verbessern die Effizienz zusätzlich.

Checkliste: Was du vor dem Kauf eines Waschtrockners beachten solltest


  • Energieeffizienz prüfen: Achte auf Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse, idealerweise A oder besser. So kannst du Stromkosten langfristig sparen.

  • Fassungsvermögen beachten: Wähle ein Modell, das zu deinem Wasch- und Trocknungsbedarf passt. Kleine Haushalte brauchen weniger Kapazität als Familien.

  • Programmauswahl und Funktionen: Schau nach, ob dein Waschtrockner sinnvolle Programme für dein Wäschevolumen hat. Energiesparprogramme und Kurzprogramme sind hier wichtig.

  • Trocknungstechnologie prüfen: Wärmepumpentrockner sind sparsamer als Kondensationstrockner. Informiere dich über die Technik, um Strom zu sparen.

  • Platzbedarf kalkulieren: Miss genau aus, wie viel Raum du zur Verfügung hast, denn Waschtrockner sind oft hoch und breit. Den richtigen Stellplatz solltest du vorher bestimmen.

  • Anschaffungskosten vergleichen: Waschtrockner sind meist teurer als einfache Waschmaschinen. Berücksichtige auch mögliche Einsparungen durch weniger Geräte.

  • Stromtarif und Verbrauch kalkulieren: Prüfe deinen Stromtarif, um die laufenden Kosten einzuschätzen. Ein sparsames Modell ist auf Dauer günstiger.

  • Bewertungen und Tests lesen: Informiere dich über Erfahrungen anderer Nutzer und unabhängige Testberichte. So erkennst du Schwachstellen und praktische Vorteile der Geräte.

Häufige Fehler beim Betrieb und Kauf von Waschtrocknern und wie du sie vermeidest

Zu kleine oder zu volle Trommel laden

Viele Nutzer laden ihre Waschtrockner entweder zu voll oder zu wenig. Eine überfüllte Trommel führt zu schlechterer Wäschepflege und höherem Energieverbrauch, weil das Gerät länger arbeiten muss. Ist die Trommel zu leer, verschwendest du Energie, da das Gerät mehrmals laufen muss. Achte darauf, die Trommel entsprechend der Herstellerangaben zu befüllen und idealerweise vollzuladen, ohne sie zu überladen.

Unterschiedliche Programme nicht gezielt nutzen

Viele Menschen verwenden beim Waschen und Trocknen immer die gleichen Standardprogramme. Doch nicht jedes Programm passt zu jedem Wäschetyp und Verbrauchsverhalten. Energiesparprogramme oder Kurzprogramme können Strom und Zeit sparen. Informiere dich über die verschiedenen Programme und wähle für jede Wäsche die passende Einstellung, um effizient zu arbeiten.

Den Energieeffizienzgrad beim Kauf ignorieren

Beim Kauf wird oft auf den Preis oder die Größe geachtet, während die Energieeffizienz zu wenig berücksichtigt wird. Ein günstiges Gerät kann auf Dauer durch höheren Stromverbrauch teurer werden. Achte darauf, dass dein Waschtrockner mindestens eine gute Energieeffizienzklasse hat, um Kosten zu senken und nachhaltiger zu waschen.

Unregelmäßige Wartung und Reinigung vernachlässigen

Ablagerungen im Flusensieb oder verstopfte Filter erhöhen den Energieverbrauch. Auch eine verschmutzte Trommel kann die Leistung mindern. Durch regelmäßige Reinigung und Wartung hältst du den Waschtrockner effizient und sparst Strom und Wasser.